Gemeinsam für den Klimaschutz –
Jugendzeltlager im württembergischen Allgäu
Der Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V. (BNO) und der Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V. organisieren jährlich ein Naturschutz-Jugendzeltlager in den Sommerferien. Das Jugendlager
2023 findet im Naturschutzgebiet Bodenmöser bei Isny im Allgäu statt. Es bietet Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren die Gelegenheit, aktiv am Artenschutz mitzuwirken und so etwas Gutes
für die Natur zu tun. Neben Pflegearbeiten in Moor-Biotopen mit seltenen Pflanzen und Tieren stehen viele Freizeitangebote und gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm. Das Lagerleben organisieren die Jugendlichen selbst und werden dabei von einer erfahrenen Lagerleitung unterstützt. Angesprochen fühlen sollten sich Jugendliche, die gerne draußen sind und die Natur hautnah erleben wollen, die gerne aktive Naturschutzarbeit leisten möchten sowie im Team und am Lagerleben Spaß haben.
Die Freizeit wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden- Württemberg, der Reinhold Beitlich Stiftung Tübingen und dem Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Tübingen unterstützt.
Für diese zwei interessanten Zeltlagerwochen beträgt der Teilnehmerbetrag für BNAN/BNO-Mitglieder 48 Euro, für Nichtmitglieder 78 Euro.
Termin: 29. Juli – 12. August 2023
Anmeldung per Post oder E-Mail an:
Pia Schmidgall, Reichenbacher Str. 38, 73630 Remshalden
E-Mail: pia.cruz96@gmail.com
Ansprechpartner beim BNAN sind:
Markus Türk: 07574 – 1817
Josef Letscher: 0152 – 275 45 929
und die Geschäftsstelle des BNO: 07564 – 302 190
Vogelbeobachtungen am Rohrsee
Das nahe bei Bad Wurzach gelegene Naturschutzgebiet Rohrsee ist ein Durchzugs- und Rastgewässer von internationaler Bedeutung. Im Spätsommer und Herbst sind dort während des Vogelzugs seltene Rastvögel zu beobachten. Bei geeigneten Bedingungen sind ziehende Vogelschwärme zu sehen.
Die Vogelkundler Ulrich Grösser informieren über die Vielfältigkeit und die Besonderheiten des Vogelzugs und stellen Neuigkeiten aus der Vogelzugforschung vor.
Falls vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen.
Sonntag, 02. April 2023
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, zur Anfahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Dauer: ca. 3 Stunden
Leitung: Ulrich Grösser, Ornithologe
Kosten: Erwachsene 6 Euro/ ermäßigt 5 Euro
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.
Waldameisen – mit allen Sinnen erleben
Bei diesem Naturerlebnis können Kinder und Erwachsene die quirligen Tierchen mit allen Sinnen erleben. Im Wald ist eine mobile Naturerlebnisstation mit Tischen und Bänken aufgebaut, dazu eine Ausstellung mit Ameisenquiz. Ein elektronisches Ameisenkontaktspiel belohnt richtige Antworten mit einem Hupton. Teilnehmer dieses Erlebnistages (Altersgruppe 5 bis 100 Jahre), können Ameisenbasteleien herstellen und Ameisen mit einer 40-fach vergrößernden Stereolupe beobachten. Beendet wird der Ameisentag mit einem witzigen Becherspiel (CUP GAME), das die Funktion von biologischen Kreisläufen bildlich darstellt.
In Deutschland leben 116 verschieden Ameisenarten. Die Waldameisen kommen in 13 Arten vor. Sie bauen hauptsächlich im Wald teilweise große, auffällige Nesthügeln, in denen weit über 1 Millionen Ameisen leben können.
Termin: Montag, 1. Mai 2023
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bad Wurzach Iggenau am Waldweg nach der Bushaltestelle links in -Fahrtrichtung Unterschwarzach (Bildstöckchen)
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Leitung: Franz Gregetz, Ameisenwart, Leutkirch
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte unbedingt lange Hose, Socken und Gummistiefel mitbringen.
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Ameisenschutzwarte (DASW) und in ZUsammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.
Wasserbüffel in Aktion
Landschaftspfleger im Wurzacher Ried
Wasserbüffel kamen als Wildtiere in Europa bis vor der letzten Eiszeit vor und sind wie der Auerochse, in Deutschland ausgestorben. Die Tiere von Landwirt und Büffelhalter Markus Gaub stammen aus den Karpaten in Rumänien. Sie halten mit ihrem Appetit nicht nur die wertvollen Riedflächen offen, sondern legen ihrem Namen entsprechend kleine Wassermulden an, die eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren gerne besiedeln. So tragen diese exotisch anmutenden Tiere zum Artenschutz bei ohne es zu wissen.
Markus Gaub wird viel Erstaunliches zur Lebensweise dieser Tiere berichten. Robert Bauer (LEV RV) wird die ökologischen Vorteile einer extensiven Beweidung erklären.
Wer möchte, kann im Anschluss Wasserbüffelprodukte erwerben.
Dienstag, 16. Mai 2023
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Riedschmiede, Riedschmiedestraße 3, 88410 Bad Wurzach-Haidgau
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Leitung: Markus Gaub, Landwirt, und Robert Bauer (LEV RV)
Die Teilnahme ist kostenlos.
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und dem Landschaftserhaltungsverband Ravensburg.
Vogelbeobachtungen am Rohrsee
Das nahe bei Bad Wurzach gelegene Naturschutzgebiet Rohrsee ist ein Durchzugs- und Rastgewässer von internationaler Bedeutung. Im Spätsommer und Herbst sind dort während des Vogelzugs seltene Rastvögel zu beobachten. Bei geeigneten Bedingungen sind ziehende Vogelschwärme zu sehen.
Die Vogelkundler Georg Heine informieren über die Vielfältigkeit und die Besonderheiten des Vogelzugs und stellen Neuigkeiten aus der Vogelzugforschung vor.
Falls vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen.
Sonntag, 24. September 2023
Treffpunkt: 8:30 Uhr in der Ortsmitte von Rohr am Rohrsee
Dauer: ca. 3 Stunden
Leitung: Georg Heine, NABU Wange
Die Teilnahme ist kostenlos.
In Zusammenarbeit mit dem NABU Wangen und dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.
Pilzkundliche Führung im Stadtwald von Bad Wurzach
Pilze sind faszinierende Lebewesen und ein unverzichtbarer Teil der Natur. Sie sind weder Pflanze noch Tier und verbringen einen Großteil ihres Lebens unter der Erde. Nur zeitweise kommen sie als Fruchtkörper an die Oberfläche und sind dann für die Küche oder die Hausapotheke sehr gefragt. Die vielfältigen Farben und Formen der Pilze sind beeindruckend.
Die unterschiedlichen Wald-Lebensräume mit zahlreichen Baumarten und verschiedenen Altersstufen der Bäume im Wurzacher Stadtwald beherbergen ein breites Spektrum an Pilzarten. Im Mittelpunkt der Führung stehen dabei die enorme Formenvielfalt unserer heimischen Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem und für uns Menschen.
Termin: Samstag, 07. Oktober 2023
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bad Wurzach, Parkplatz am Schützenhaus (beim Maxhof)
Dauer: ca. 3 Stunden
Leitung: Rudolf Bindig, geprüfter Pilzsachverständiger
Kosten: Erwachsene 6 Euro/ ermäßigt 5 Euro
Anmeldung in der BNO-Geschäftsstelle bis Freitag, 06. Oktober 2023, 12 Uhr:
E-Mail: anmeldung@wurzacher-ried.de oder Telefon: 07564-302 190
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.
Vogelbeobachtungen am Rohrsee
Das nahe bei Bad Wurzach gelegene Naturschutzgebiet Rohrsee ist ein Durchzugs- und Rastgewässer von internationaler Bedeutung. Im Spätsommer und Herbst sind dort während des Vogelzugs seltene Rastvögel zu beobachten. Bei geeigneten Bedingungen sind ziehende Vogelschwärme zu sehen.
Die Vogelkundler Ulrich Grösser informieren über die Vielfältigkeit und die Besonderheiten des Vogelzugs und stellen Neuigkeiten aus der Vogelzugforschung vor.
Falls vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen.
Samstag, 14. Oktober 2023
Treffpunkt: 13:30 Uhr, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, zur Anfahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Dauer: ca. 3 Stunden
Leitung: Ulrich Grösser, Ornithologe
Kosten: Erwachsene 6 Euro/ ermäßigt 5 Euro
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.